Alle Episoden

Rehabilitation nach COVID-19 – mit Dr. De Zeeuw

Rehabilitation nach COVID-19 – mit Dr. De Zeeuw

32m 37s

Covid-19, Corona, Sars-Cov-2: Dass uns die Pandemie seit mehr als zwei Jahren in Atem hält, ist nicht zu leugnen. Aber wie beeinflusst das Virus bestimmte Risikogruppen? Sind COPD- und Asthma-Patienten im Falle einer Covid-Erkrankung stärker gefährdet? Und muss die Therapie in irgendeiner Form angepasst werden?

In dieser Folge spricht Dr. De Zeeuw über die Veränderungen im Praxisalltag durch die Pandemie, welche Herausforderungen die Therapie des Long-Covid-Syndroms mit sich bringt und ab wann eine Reha bei COPD-Patienten sinnvoll und notwendig sein kann. Außerdem gibt er hilfreiche Tipps, wie wir uns (immer noch) effektiv vor einer Ansteckung mit Covid-19 schützen können.

(01:15)...

Inhalative Glukokortikoide bei Asthma & COPD: Mythen und Chancen – mit Dr. Beeh

Inhalative Glukokortikoide bei Asthma & COPD: Mythen und Chancen – mit Dr. Beeh

41m 46s

Steroide haben nicht den besten Ruf. Oftmals werden sie mit extremem (und illegalem) Bodybuilding in Verbindung gebracht, seltener jedoch mit medizinisch sinnvollen Therapien. Aber welche Chancen bietet die Behandlung mit steroidbasierten Medikamenten? Wie lässt sich die weitverbreitete Angst vor Kortikosteroiden mildern oder sogar ganz verhindern? Und gibt es Alternativen?

In dieser Folge räumt Dr. Beeh mit diversen Mythen rund um Steroide auf und spricht darüber, mit welchen Erwartungen Patienten in die inhalative Kortikosteroidtherapie gehen sollten und warum auch psychologische Aspekte eine Herausforderung darstellen.

(01:43) Worum geht’s?
(03:38) Interview mit Dr. Beeh
(30:48) Showtime!

Mehr Informationen gibt es unter https://www.pneumowissen.de/aeronauten.

NP-DE-CAU-AUDI-220015,...

Vor- und Nachteile einer Sauerstofftherapie – mit Dr. Beeh

Vor- und Nachteile einer Sauerstofftherapie – mit Dr. Beeh

27m 48s

Für Patienten, die über die normale Atmung nicht genügend Sauerstoff zu sich nehmen können, kann eine Langzeitsauerstofftherapie die Lösung sein, um die Sterblichkeit zu reduzieren und die Lebensqualität zu verbessern. Allerdings ist so eine Therapie auch mit einigen Nachteilen verbunden. Um die Notwendigkeit zu prüfen, wird daher eine Blutgasanalyse durchgeführt.

Worauf dabei geachtet werden sollte, wie die postakute Sauerstofftherapie bei Pneumonie eingesetzt wird und wie man bei rauchenden COPD-Patienten vorzugehen hat, das erfahrt ihr in dieser Folge.

(01:22) Worum geht’s?
(03:29) Interview mit Dr. Beeh
(19:26) Showtime!

Mehr Informationen gibt es unter https://www.pneumowissen.de/aeronauten.

NP-DE-CAU-AUDI-220014 , Sep22 & NP-DE-NA-WCNT-220008, Nov22

Obstruktive Schlafapnoe: Risiken und Therapiemöglichkeiten – mit Dr. De Zeeuw

Obstruktive Schlafapnoe: Risiken und Therapiemöglichkeiten – mit Dr. De Zeeuw

44m 35s

Schlafapnoe ist eine Volkskrankheit, von der am häufigsten Männer betroffen sind. Die Atemaussetzer mit Verlust von Sauerstoff während des Schlafes gehen mit einer Reihe an Risiken einher. Welche das sind, darüber sprechen wir in dieser Folge mit Dr. De Zeeuw.

Dr. De Zeeuw ist nämlich nicht nur Experte für Lungenerkrankungen, sondern auch für Schlafmedizin. Wir erfahren von ihm, welche drei Dinge geprüft werden sollten, um eine Schlafapnoe zu diagnostizieren und wie sich der CPAPP-Therapieansatz vom PPV unterscheidet. Mit Fabienne Deprez haben wir außerdem eine ehemalige Badminton-Spielerin zu Gast, die aufgrund von Schlafapnoe ihren Leistungssport aufgeben musste. Sie berichtet, welchen Einfluss...

Der Einfluss des Mikrobioms auf Lungenerkrankungen – mit Dr. Beeh

Der Einfluss des Mikrobioms auf Lungenerkrankungen – mit Dr. Beeh

37m 44s

Rund 30 Millionen Mikroorganismen befinden sich durchschnittlich im Körper eines erwachsenen Menschen, die meisten davon in unserem Darm. Warum ist das Mikrobiom aber aktuell so spannend und bedeutend für die Lungenforschung? Wie können wir dadurch bereits vor der Geburt die Risikofaktoren für Asthma, Allergien und weitere Erkrankungen beeinflussen? Das wollen wir in dieser Folge herausfinden.

Dr. Beeh spricht über mögliche Präventivmaßnahmen, generationsübergreifende Therapieansätze und darüber, warum gerade die ersten 100 Tage unseres Lebens so wichtig für die Ausbildung unseres Immunsystems sind.

(04:28) Worum geht’s?
(05:33) Interview mit Dr. Beeh
(27:35) Showtime!

Mehr Informationen gibt es unter https://www.pneumowissen.de/aeronauten.

NP-DE-CAU-AUDI-220012, Sep22 &...

Prozessoptimierung im Praxisalltag – mit Dr. De Zeeuw

Prozessoptimierung im Praxisalltag – mit Dr. De Zeeuw

37m 45s

Anträge, Rezepte, Termine, Patientenakten und und und – der bürokratische Aufwand hinter den Routinen im medizinischen Bereich ist riesig. Prozesse zu optimieren und damit den Alltag in Praxen und Kliniken zu erleichtern, ist ein großes Ziel. Bausteine bilden u.a. das „Disease Management Programme“, ein interdisziplinäres Therapiekonzept für chronisch Kranke, elektronische Medikationspläne zur besseren Koordination und Qualitätsmanagementsystem in Kliniken und Praxen.

Dr. De Zeeuw spricht darüber, welche Lösungen im Alltag funktionieren könnten und in welchen Bereichen seiner Meinung nach noch Handlungsbedarf besteht. Wo liegen die Chancen, aber auch die Limits? Welche Herausforderungen stellen sich im digitalisierungsscheuen Deutschland? Und brauchen wir Praxismanager?...

Depressionen bei COPD/Atemwegserkrankungen – mit Dr. Beeh

Depressionen bei COPD/Atemwegserkrankungen – mit Dr. Beeh

43m 31s

Depressionen oder depressive Verstimmungen als Begleiterkrankung sind auch bei COPD-Patienten weit verbreitet: Mindestens ein Viertel von ihnen leidet darunter. Mit „Treatable Traits“ wurde ein neues Konzept in der Behandlung von COPD und Asthma eingeführt: eine individualisierte Therapie nach Krankheitsmerkmalen.

Wie sinnvoll Treatable Traits sind, was im Patientengespräch beachtet werden sollte und wie wichtig die Rolle der Angehörigen ist, darüber sprechen wir in dieser Folge mit Dr. Beeh. Sein Appell vorweg: Pulmonale Rehabilitation sollte überall zum Standard werden, vor allem bei schweren COPD Erkrankungen.

Mehr Informationen gibt es unter https://www.pneumowissen.de/aeronauten.

NP-DE-CAU-AUDI-220009, Sep22 & NP-DE-NA-WCNT-220005, Okt22

Prävention oder Intervention: Rauchentwöhnung bei COPD – mit Dr. De Zeeuw

Prävention oder Intervention: Rauchentwöhnung bei COPD – mit Dr. De Zeeuw

41m 26s

Rauchen ist die häufigste Ursache einer COPD-Erkrankung. Um den Gesundheitszustand zu verbessern oder präventiv vorzugehen, liegt ein Rauchstopp nahe. Doch: Nikotin hat mit über 30% das höchste Suchtpotenzial noch vor Heroin und Kokain – ein Entzug scheint also alles andere als leicht. Wann entscheiden wir uns dazu, mit dem Rauchen aufzuhören? Sind E-Zigaretten eine geeignete Alternative? Und warum wirkt Rauchen trotz aller Risiken immer noch so anziehend auf uns?

Dr. De Zeeuw leitet Kurse zur strukturierten Tabakentwöhnung und spricht darüber, wie wir es schaffen, uns zum Entzug zu motivieren. Wann schlägt ein Vorsatz in Taten um? Warum sind Horrorszenarien nicht...

Ausnahmen bestätigen die Regel: COPD in jungen Jahren – mit Dr. Beeh

Ausnahmen bestätigen die Regel: COPD in jungen Jahren – mit Dr. Beeh

34m 55s

COPD ist eine Krankheit, die nur die ältere Bevölkerung betrifft? So einfach ist das nicht! Tatsächlich sind die meisten an COPD erkrankten Personen bei ihrer Erstdiagnose über 50 Jahre alt, aber es gibt durchaus Fälle, die darunter liegen. Das größte Problem liegt darin, dass vor allem junge Patient:innen in Studien oft aus der Betrachtung herausfallen und so eine flächendeckende Abbildung der Krankheit und ihre Ausnahmen verhindern.

Wie erkennt man also frühzeitig den Verlust von Lungenfunktionen? Kann man den „point of no return“ vermeiden? Für Dr. Beeh ist Prävention das Zauberwort: Regelmäßige Check-Ups der Lunge sind einfach, kostengünstig und bedürfen einer...

Mensch gegen Maschine – mit Dr. Beeh

Mensch gegen Maschine – mit Dr. Beeh

44m 52s

„Mark my words - A.I. is far more dangerous than nukes“ - damit hat bereits Tech-Riese Elon Musk vor den Gefahren der Technik gewarnt. 67% der Deutschen befürworten dennoch den Einsatz künstlicher Intelligenz in der Medizin. Grund dafür ist das zunehmende Bedürfnis nach Sicherheit. Aber sind Maschinen wirklich zuverlässiger als der Mensch? Darüber sprechen wir in dieser Folge.

Fakt ist: Technik muss dem Menschen dienen und nicht umgekehrt. So sollen in der Medizin Asthma-Schnelltests Immunzellen computergestützt analysieren können oder komplexe Algorithmen zu einer besseren Klassifizierung von COPD-Patienten beitragen können. Laut unserem heutigen Experten Dr. Beeh, Facharzt für Innere Medizin und...